Laufanalyse und Lauftraining
bis zu
50%
aller Läufer
verletzen sich
jedes Jahr

Biomechanische
Faktoren
Die Biomechanik eines Läufers wird “Laufform” genannt, und die individuelle Form kann das Risiko für laufspezifische Verletzungen Erhöhen. Verschiedene Verletzungen, wie patellofemorale Schmerzen, Iliotibialband-Schmerzen und Stressfrakturen werden mit der Laufform in Verbindung gebracht. Neueste Forschungen legen nahe, dass eine Veränderung der Biomechanik das Verletzungsrisiko senken kann.
Anatomische
Faktoren
Verschiedene anatomische “Abnormailitäten” werden oft für ein erhöhtes Verletzungsrisiko verantwortlich gemacht. Dieser Glauben wird durch die momentane Studienlage jedoch nicht unterstützt. Wir sind an unsere spezielle Anatomie gewöhnt und können uns an das Training anpassen solange Belastungen langsam erhöht werden.
Trainings
Fehler
Große und zu schnelle Veränderungen im Training sind die häufigsten Fehler für Verletzungen. Durch wiederholtes Laufen setzen wir unseren Körper teils hohen Aufprallkräften aus von denen er sich auch wieder erholen muss. Durch falsche Trainingssteuerung kann es dazu führen, dass Belastungen höher werden als die Erholungsrate, was wiederum zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führt.
Häufige Verletzungen
Die meisten Verletzungen betreffen die untere Extremität. Am meisten betroffen ist das Knie, gefolgt von Sprunggelenk und Fuß. Je nach Laufform ist man aber für bestimmte Verletzungen anfälliger als für Andere. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle, so haben Frauen mehr Beschwerden dass Knie betreffend als männliche Läufer.

Laufanalyse
Lauftraining
Ein gewisses Verletzungsrisiko gehört zum Laufsport und unglücklicherweise kämpfen viele Läufer mit den dargstellten Verletzungen. Mit ein wenig Wissen können Sie jedoch Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko zu begrenzen und Ihre Chancen auf eine vollständige Genesung zu maximieren, falls Sie verletzt werden.

In meiner Praxis in Feldkirchen biete ich umfassende Laufanalysen und ein individuelles Coaching im Bereich Trainingsgestalltung und Steuerung an.